Season-trader

Marktradar vom 25. März 2024

Marktradar vom Montag, 25. März 2024



Wiederholtes Nichtstun der FED führt zu neuen Rekordhochs in den großen US-Aktienindizes

 

FED-Chef Jerome Powell präsentierte sich am vergangenen Mittwoch recht zuversichtlich, was die zuvor ausgesprochene Roadmap von drei Zinssenkungen noch in diesem Jahr betrifft. 

Die Befürchtungen einiger Anleger, Jerome Powell könnte die Möglichkeit von zwei oder womöglich nur noch einer Zinssenkung in diesem Jahr in Worte kleiden, wurde nicht bestätigt. 

Ob es letztendlich drei oder keine Zinssenkung in diesem Jahr geben wird, dürfte den Börsianern letztendlich egal sein – zumindest für den Moment. Wichtig war am Mittwoch vor allem, dass die FED jetzt die Zinsen unverändert lässt und von der Roadmap nicht abweicht.

Die Zinssteigerungspause, die nun schon seit Juli 2023 anhält, dürfte also noch mindestens  drei Monate andauern. Solange wir uns auf einem “Zinsplateau” bewegen, dürfte der S&P 500 bis zum Juni auch weitere Hochs erreichen. 

Eine erste Zinssenkung wird frühestens für Juni 2024 erwartet. Sollte diese nicht kommen und eine erste Zinssenkung weiter nach hinten, womöglich auch erst nach den US-Wahlen im November verschoben werden, so dürfte ein solches “Nichtstun” den S&P 500 tendenziell weiterhin von Hoch zu Hoch eilen lassen.

Außerdem signalisierte Jerome Powell, dass die monatliche Reduktion der FED-Bilanz in Kürze gedrosselt werden wird. Damit wird die Flutung der US-Märkte mit Geld nun sogar noch ausgeweitet. Die USA hat seit 2009 trotz ihrer aggressiven Zinsanhebungspolitik – von 0,5 % zu 5,5 % in 16 Monaten – eine quantitative Lockerung ihrer Geldpolitik nie beendet, geschweige denn in eine regressive Ausgabenpolitik umgewandelt. Die Schleusen für mehr Liquidität an den Kapitalmärkten werden damit in Kürze wieder etwas stärker offenstehen, so dass US-Bürger weiterhin gut beraten sind, ihr Sparvermögen in Aktien von Unternehmen zu stecken, die keinen hohen Kapitalrefinanzierungsbedarf haben, also auch wachsen können, ohne dass frisches Kapital als Anschubfinanzierung zwingend notwendig wäre.

Und was ist mit der Inflation ? 

Die Inflation stellt aktuell kein Schreckgespenst für die FED dar, auch wenn die US-Verbraucher die gestiegenen Preise immer noch beim täglichen Einkaufen zu Gesicht bekommen.

Die FED erwartet für 2024 nun ein US-Bruttoinlandsprodukt von 2,1 % und hat damit ihre Prognose um 0,7 % erhöht. Das entspricht aktuell auch exakt der GDP-Now Prognose der FED von Atlanta für das erste Quartal 2024. Damit steht die FED im Moment noch nicht unter dem Druck, einer schwächelnden US-Wirtschaft mit Zinssenkungen unter die Arme zu greifen. 

Warum soll die FED überhaupt die Zinsen senken ? Wirklich zwingende Gründe sehen wir dafür aktuell keine.

Die Inflation steht nun auch nicht mehr wie ein grimmig guckendes Schreckgespenst vor der FED, das ein längeres Nichtstun mit Angst erfüllen könnte – vielmehr scheint die Sorge, auf der einen Seite mit ZInserhöhungen das Wachstum in den USA auszubremsen und auf der anderen Seite mit Zinssenkungen Sorgen über die Nachhaltigkeit des US-Wachstums wach werden zu lassen, die US-Notenbank darin zu bestärken, möglichst wenig an dem aktuellen Zinssatz herumzudoktern. 

Eine erste Zinssenkung wäre nämlich auch ein Eingeständnis, dass es mit der US-Wirtschaft in den kommenden Monaten nicht mehr rund laufen könnte.

Das beste, was die FED aktuell für viele US-Bürger aus der Mittelschicht tun kann, ist, Nichts zu tun und den US-Bürgern damit zu signalisieren, weiterhin brav Aktien anzusparen, um damit über den Kapitalmarkt den Realverlust, der über Inflation die Portemonnaies der Bürger erfasst, auszugleichen.

 

Die großen US-Aktienindizes verlassen schon wieder den Risk-Off Modus

 

Die FED-Entscheidung, nichts zu tun, hat auch dazu geführt, dass die großen US-Aktienindizes für diesen Montag ausnahmslos den Tagesstempel “Kaufen oder Aufstocken” erhalten. Die tieferen Tiefs in den Tagescharts, die uns noch in der vorigen Handelswoche dazu veranlasst haben, kurzfristig den Risk-Off Modus auszurufen und damit etwas weniger aggressiv am Aktienmarkt agieren zu wollen, sind in Folge der FED-Sitzung von den Bullen mehrheitlich zum “Aufstocken” genutzt worden.

Wir vermuten, dass der Risk-Off Modus spätestens mit dem Beginn des zweiten Quartals beendet sein dürfte – in der kommenden Handelswoche könnte es noch die eine oder andere Gewinnmitnahme zwecks Rebalancing geben. 

Nach den Osterfeiertagen erwarten wir drei gute Monate für den US-Aktienmarkt. 

Die in Präsidentschaftswahljahren sonst häufig auftretende Schwächeperiode von Februar bis März konnte die großen US-Aktienindizes in diesem Börsenjahr nicht wirklich in Bedrängnis bringen. Von April bis September laufen US-Aktien in Präsidentschaftswahljahren meist besser als in Jahren, wo keine Wahlen anstehen.

Trendfolgend zu handeln scheint bis September nun eine gute Strategie zu sein, um mit Aktien Geld zu verdienen.



Werden S&P 500 und Nasdaq 100 den Russell 2000 bis Juni weiterhin outperformen ?

 

Die ETFs auf den S&P 500 (SPY) und dem Nasdaq 100 (QQQ) schlossen am Freitag im Wochenchart auf Allzeithochs. Der Russell 2000 (IWM) ist immer noch über 10 % vom Allzeithoch (erreicht im November 2021) entfernt und gab am Freitag um 1,4 % gegenüber dem Vortag ab, während der SPY-ETF nur um 0,2 % nachgab und der QQQ-ETF sogar um 0,1 % gegenüber Donnerstag steigen konnte.

Im Russell 2000 (IWM) befinden sich auch mehr Aktien von Unternehmen, die eine Anschubfinanzierung benötigen, um sich gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können – insbesondere in Zeiten, wo nahezu jeder CEO seine Softwareexperten im eigenen Haus nach Möglichkeiten fragt, wie mit der Künstlichen Intelligenz sowohl Prozessabläufe optimiert werden können als auch die Produktivität gesteigert werden kann, um die operativen Margen auf ein KI-Level zu hieven, das gegenüber den KI-Entwicklungen bei der Konkurrenz auch mithalten kann.

Der Marktradar geht noch bis Juni davon aus, dass Big-Caps, die wir im S&P 500 und im Nasdaq 100 finden, weiterhin besser laufen werden als die Mid- und Small-Caps, die im Russell 2000 vertreten sind. 

Anleger sollten verstärkt nach Unternehmen suchen, die im Markt gegenüber Wettbewerbern bereits jetzt gut positioniert sind und nicht mehr darum kämpfen müssen, neue Marktanteile (ob mit oder ohne KI) zu gewinnen oder ihre Produkte nun erst marktreif machen zu müssen. Die Blütezeit für solche Newcomer wird kommen, wenn die erste Welle von Zinssenkungen von den Börsianern verdaut worden ist. Und das kann durchaus erst Mitte 2025 oder sogar später der Fall sein.



Was sehen wir unter dem Radar der großen US-Aktienindizes ?

 

Aktuell erhalten 43 von 60 beobachteten Sektor-, Branchen- und Themen ETFs den Tagesstempel “Kaufen oder Aufstocken”. Das entspricht einer Quote von 71,6 % (in der Vorwoche lag diese Quote bei 50 %).

Von den 43 Sektor-, Branchen- und Themen ETFs, die den Tagesstempel “Kaufen oder Aufstocken” erhalten, können 22 ETFs mit dem Gütesiegel “Trendfolgend kaufbar” punkten – in der Vorwoche erhielten nur 15 ETFs dieses Gütesiegel. 

3 ETFs erhalten den Tagesstempel “Abwarten oder auf Sell-Off spekulieren”. Die Looser-Branchen kommen weiterhin aus dem Bereich Erneuerbare Energien (ICLN, QCLN, RNRG).

Neu eingeführt haben wir inzwischen Signale für ein Outside-Reversal, was bedeutet, dass wir intraday zwar ein tieferes Tief verorten, auf Schlusskursbasis das letzte höhere Tief aber verteidigt werden konnte. Diese Aktien könnten, falls bei diesen Aktien direkt nach dem Signal Kaufdruck aufkommt, zu einer Rebound-Rallye starten.




Stehen Healthcare und Technologie im April vor dem Break-Out ?

 

In den Bereichen Pharma und Healthcare (IHE und XLV) und Technologie (XLK) wurde das Intraday-Tief der Vorwoche zwar nicht unterschritten, die Aufwärtsbewegung führte aber nicht zu einer Überschreitung alter Hochs – war also zu wenig dynamisch, um nun eine Reversal-Bewegung ausrufen zu können. Über Break-Out Set-Ups könnten Trader nun im Bereich Healthcare und Technologie auf eine schwungvolle Fortsetzung des immer noch intakten Aufwärtstrends spekulieren. 

Von Swing-Trades raten wir in diesen beiden Sektoren aktuell ab. Wir werden gleich auf zwei Break-Out-Kandidaten aus den Bereichen Healthcare und Technologe aufmerksam machen, die unterschiedlicher kaum sein können: McKesson und Nvidia.



Einen Break-Out sahen wir bereits bei Aktien aus dem Bereich Infrastruktur und Wassermanagement

 

Dynamische Reversals sahen wir in der vergangenen Handelswoche hingegen unter anderem bei Aktien aus dem Bereich Industrie (XLI), Infrastruktur (PAVE) und Wassermanagement (PHO). Alle drei ETFs entwickeln sich seit Oktober in etwa gleichauf und wie an der Schnur gezogen nach oben, wobei der ETF Water Resources (PHO) sich in der vergangenen Handelswoche ein bisschen dynamischer nach oben bewegt hat als der U.S. Infrastructure Development ETF (PAVE). Allen drei ETFs ist gemeinsam, dass sie jeweils tiefere Hochs vom 13. bzw. 14. März bereits am Dienstag, 19. März überrennen konnten und damit vor und nach der FED-Sitzung relative Stärke zum Gesamtmarkt ausbilden konnten. Dieses frühzeitige Einsetzen von Momentum könnte ein Vorbote dafür sein, dass institutionelle Investoren vor Beginn des 2. Quartals weiterhin den Bereich Industrie, Infrastruktur und Wassermanagement relativ hoch in ihren Portfolios gewichten wollen.

Für alle, die noch nicht bei der Infrastruktur-Rallye dabei sind und nach Einstiegen suchen, raten wir aktuell eher zu Swing-Set-Ups als zu Break-Out Set-Ups. Als möglichen Swing Kandidaten wollen wir gleich auf die Aktie Advanced Drainage Systems aufmerksam machen.



Thailand schwach

 

Im Länder-ETF für Thailand (THD), für den wir in der Kolumne der letzten Woche ein mögliches Reversal prophezeiten, wurde hingegen die Abwärtsbewegung fortgesetzt; der THD-ETF erhält nun wieder den Tagesstempel “Abwarten oder auf Sell-Off spekulieren” und gehört aktuell zu den schwächsten Länder-ETFs in Asien.



Goldminen profitierten am Mittwoch von Zinssenkungsphantasien

Eine auffällige Reversal-Kerze sahen wir am Mittwoch bei den ETFs für Goldminen (GDX und GDXJ), die ab Donnerstag aber wieder unter Abgabedruck standen. Die wiedergewonnene Stärke beim US-Dollar belastete am Donnerstag und Freitag viele Aktien aus dem Bereich der Edelmetalle und auch den Kupferpreis, während am Mittwoch kurzfristig die von Jerome Powell bestätigten Zinssenkungsphantasien zu Kurssteigerungen bei Goldminenaktien geführt hatten. Solange das Tief vom Mittwoch im GDX-ETF und im GDXJ-ETF nicht unterschritten wird, könnte die Anfang März begonnene Reversal-Bewegung in Kürze einen zweiten Schwung erfahren. Bei Unterschreiten des Tiefs vom Mittwoch in Goldminenaktien sollten Trader sich allerdings auf eine etwas längere Phase des “Luft-Schnappens” einstellen.

 

Cannabis, Transport und Einzelhandel: Waren die Reversals ein Vorbote für eine starke Performance im April ?

 

Noch nicht bestätigte Reversal-Signale sehen wir in einigen Sektoren-, Branchen- und Themen-ETFs. Relativ starke Reversal-Bewegungen sahen wir in der vergangenen Woche im ETF für Cannabis (MJ), im ETF für Transport (IYT) und im ETF für den Einzelhandel (XRT). Womöglich sehen wir hier Vorboten für eine starke Branchenentwicklung dieser drei Themen-ETFs im April. 

 

Rohstoffe: Antizyklische Chancen bei Erdgas, Zucker und Weizen ?

 

Bei den Rohstoffen laden aktuell die Charts von Natural Gas (NG), Zucker (SB), Weizen (ZW) zu antizyklischen Spekulationen ein. Womöglich sind Tiefststände hier jüngst erreicht worden. 

Zucker tritt ab dem 1. April in eine saisonal starke Phase ein, die bis Mitte Juni anhalten könnte.



Platin schwächelte, dennoch ein Kauf ?

 

Platin (PL) fiel in der vergangenen Handelswoche recht deutlich zurück, wird aktuell wieder mit dem Tagesstempel “Abwarten oder auf Sell-Off spekulieren” bewertet, so dass sich unser Reversal-Signal von letzter Woche als Fehlsignal entpuppt hat. Allerdings sehen wir in Platin nun ein Trendfrüherkennungssignal für die Long-Seite, so dass spekulativ der jüngste Rücksetzer zu einem Long-Einstieg genutzt werden könnte. Allerdings sollte dann der Platin-Future nicht mehr unter 900 fallen und damit wie Gold nicht mehr unter das Tief vom Mittwoch fallen. 



Aktien aus Hongkong fielen am Freitag unter das Tief von Anfang März

 

Die Region China präsentierte sich in der vergangenen Handelswoche schwach. Im ETF für chinesische Festland-Aktien (ASHR) verorten wir nun ein tieferes Hoch. Der ETF für Hongkong (EWH) wird vom Marktradar jetzt sogar auf den Tagesstempel “Abwarten oder auf Sell-Off spekulieren” abgestuft. Der EWH-ETF schloss am Freitag unter dem Tief von Anfang März. Damit erweisen sich in Hongkong gelistete Aktien aktuell als besonders schwach. Im ETF für Large-Caps aus China (FXI) wurde das höhere Tief vom 19. März am Freitag unterschritten, was aktuell darauf hindeutet, dass der begonnene Aufwärtstrend für China nun zu stottern beginnt. 

Auch der ETF für Indien (INDA) präsentierte sich in der vergangenen Woche kraftlos, es fand also keine Umschichtung von chinesischen in indischen Aktien statt.

 

Japan vorerst stark nach historischer Zinsanhebung

 

Stark präsentieren sich wieder Aktien aus Japan. Die als historisch betrachtete Zinsanhebung der Bank of Japan vom Dienstag führte erst einmal zu steigenden Kursen in Japan. Japan hat erstmals seit 17 Jahren die Zinsen erhöht. Sie stiegen von -0,1 % auf + 0,1 %. Damit kommt dieser Zinsanhebung mehr Signalwirkung in Bezug auf eine Abkehr von der Deflation als eine reale Folgewirkung für die japanische Kreditbeschaffung zu. Der Marktradar erwartet für Japan nun eher steigende als fallende Aktienkurse.



Australien bald mit nachhaltigem Ausbruch aus dreijähriger Seitwärtsbewegung ? 

 

Interessant finden wir aus dem Großraum Asien nun auch Australien. Der entsprechende ETF (EWA) erreichte am 8. März ein Allzeithoch. In den letzten zwei Wochen konsolidierte der EWA-ETF auf hohem Niveau. Sollte das Allzeithoch vom 8. März im April überwunden werden, dann würde der ETF zugleich aus einer fast drei Jahre andauernden Seitwärtsbewegung nach oben ausbrechen. Goldminenaktien aus Australien haben sich von Januar bis Februar stärker als Goldminenaktien aus Nordamerika entwickelt und konnten bei dem wuchtigen Rebound nordamerikanischer Goldminen, die wir seit Anfang März sehen, allerdings nicht mithalten. Australische und auch südafrikanische Goldminenaktien nehmen häufig die Entwicklung von nordamerikanischen Goldminenaktien vorweg, was wir in diesem Jahr bisher so auch gesehen haben. Mit einem wiedererwachten Interesse der Börsianer für Goldminen dürfte auch der australische Aktienmarkt in seiner Gesamtheit mehr in den Fokus von Aktienhändlern rücken, auch von solchen, die ihren Anlage-Fokus nicht unbedingt auf Gold richten. 

 

Thema Healthcare: McKesson

 

McKesson (MCK; Marktkapitalisierung:  70 Mrd. US-Dollar) ist ein Großhändler für Arzneimittel und andere pharmazeutische Produkte, betreibt  Pharmadistributionszentren in 50 US-Bundesstaaten und liefert Medikamente an Apotheken, Krankenhäuser und Ärzte sowie auch an Einzelhandelsgeschäfte mit Abteilungen für Gesundheitsprodukte. Neben der Ausstattung der Kunden mit pharmazeutischen Produkten liefert und installiert McKesson Informationstechnologie-Systeme, die insbesondere in größeren Krankenhäusern verwendet werden. Mit seiner umfassenden Produktpalette gehört der Konzern zu den größten Anbietern pharmazeutischer Produkte in Nordamerika und kontrolliert etwa 40 % aller Arzneimittelverkäufe in den USA, punktet also mit einer starken Marktstellung.

Aktuell ist McKesson dabei, sein Portfolio zu bereinigen, um sich auf wachstumsstarke Segmente zu konzentrieren. Zu den primären Wachstumstreibern sollen in Zukunft sowohl das Onkologie-Geschäft als auch das Geschäft mit Abnehm-Medikamenten werden. 

Seit Oktober 2020 läuft die McKesson-Aktie wie an der Schnur gezogen nach oben und konnte auch im Bärenmarkt-Jahr 2022 um beeindruckende 50 % steigen. Seit Oktober 2020 konnten Investoren mit der Aktie eine Rendite von 270 % erzielen, was einer Rendite von über 70 % p. A. innerhalb von dreieinhalb Jahren entspricht.

Die Aktie kann sich die nächsten Wochen durchaus weiterhin als Dauerläufer präsentieren, da saisonal die Aktie von Ende März bis Ende Mai ihre stärkste Phase des Jahres durchläuft. Seit Anfang März bildet die Aktie eine flache Basis knapp unter dem Allzeithoch aus. Wir erwarten in Kürze die Trendfortsetzung.

 

Thema Technologie: Nvidia

 

Am vergangenen Montag hat Nvidia (NVDA; Marktkapitalisierung: 2,4 Billionen US-Dollar) im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz in San José eine neue Generation von Chips für Künstliche Intelligenz und Software zur Ausführung von KI-Modellen angekündigt. Außerdem wird Nvidia nun auch maßgeblich dazu beitragen, humanoide Roboter zu entwickeln.

Viele Unternehmen und Softwarekonzerne streben händeringend danach, die aktuelle Generation des Hopper wie den „H100“ und ähnliche Chips zu erwerben. Auf der Konferenz sagte Nvidia-CEO Jensen Huang zwar, dass „Hopper“ fantastisch sei, aber nun müssten größere GPUs an den Start, damit die KI nicht in ihren Anfängen stecken bleibt.

Die neueste Generation von KI-Grafikprozessoren wird unter dem Namen „Blackwell“ eingeführt. Der erste Chip, der „GB200“ heißt, soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Mit Blackwell-basierten Prozessoren wie dem GB200 wird eine enorme Leistungssteigerung für KI-Anwender erwartet – mit 20 „Petaflops“ an KI-Leistung im Vergleich zu 4 „Petaflops“ beim H100. Das ermöglicht den Käufern, größere und komplexere Modelle zu trainieren. Technologie-Giganten wie Amazon, Google, Microsoft und Oracle wollen Zugang zum GB200 über eigene Cloud-Dienste anbieten, werden also weiter Kunden von Nvidia bleiben müssen, weil kein anderer Anbieter solche Chips aktuell designen kann. Mit der Einführung von Blackwell hat sich der unternehmerische Burggraben von Nvidia enorm erweitert. Allein Amazon Web Services plant den Aufbau eines Server-Clusters mit 20.000 GB200-Chips.

Zu den Kosten für den neuen GB200 oder die Systeme wurden keine Angaben gemacht. Der Hopper-basierte H100 kostet zwischen 25.000 und 40.000 USD pro Chip, wobei ganze Systeme laut Analystenschätzungen bis zu 200.000 USD kosten. 

Die Blackwell-GPU-Architektur umfasst sechs Technologien für beschleunigtes Computing, die zu Durchbrüchen in der Datenverarbeitung, der technischen Simulation, der Automatisierung des Elektronikdesigns, dem computergestützten Medikamentendesign, dem Quantencomputing und der generativen KI beitragen werden. Zu den zahlreichen Unternehmen, die Blackwell einsetzen werden, gehören Alphabet, Amazon, Dell Technologies, Meta Platforms, Microsoft, OpenAI, Oracle, Tesla und xAI. Der CEO von Nvidia rechnet damit, dass Blackwell die erfolgreichste Markteinführung in der Geschichte des Unternehmens sein wird.

Jedem Börsianer wird spätestens nach dieser Konferenz klar werden, was für eine enorme Verdienstquelle Nvidia sich mit der Blackwell Plattform erschaffen hat. 

Analysten haben zuhauf die Kursziele bei Nvidia erhöht und erwarten für die nächsten zwei Jahre einen enormen Gewinnsprung, ja sogar eine Art Neubewertung der Nvidia-Aktie. 

Mit der Einführung von Blackwell will Nvidia nämlich nun zu einem Plattform-Anbieter werden. Andere Unternehmen können auf der Blackwell-Plattform nun Software aufbauen und von dieser aus auch Updates kaufen. Nvidias CEO Jensen Huang versteht Blackwell daher nicht primär als Chip, sondern als Namen für eine Plattform. Nvidia wird sich mit Blackwell zukünftig mehr und mehr von einem Anbieter für Hardware-Lösungen zu einem Anbieter von Software-Lösungen transformieren.

Darüber hinaus hat der Konzern „NIM“ vorgestellt, eine Innovation, die den Einsatz von KI einerseits verlängern und zugleich vereinfachen soll. NIM steht für “Nvidia Inference Microservice” und soll die Verwendung älterer Nvidia-GPUs für Inferenzen oder den Prozess der Ausführung von KI-Software erleichtern. Das soll es Unternehmen, die Hunderte Millionen Nvidia-GPUs besitzen, ermöglichen, diese weiterhin zu nutzen. Die Strategie besteht darin, Kunden, die Nvidia-basierte Server kaufen, dazu zu bringen, sich für Nvidia Enterprise anzumelden. Die Kosten sollen ca. 4.500 US-Dollar pro GPU und Jahr betragen, wobei damit auch eine jährliche Lizenzgebühr abgedeckt wäre.

Laut CNBC ist Nvidia nun bestrebt, seine GPU-Architektur alle zwei Jahre zu aktualisieren, was zu signifikanten Leistungssteigerungen bei der KI und zu skalierbaren und wiederkehrenden Sprüngen in Bezug auf Gewinn und Umsatz von Nvidia führen wird. 

Offensichtlich ist der Vorstand von Nvidia bestrebt, in zwanzig Jahren nicht wie der Internet-Infrastruktur Pionier der 90’er Jahre Cisco Systems als ein eher langweiliges Unternehmen zu enden, das sich unbeweglich wie ein Tanker inmitten von KI-angetriebenen Schnellbooten bewegt.

Das war aber noch nicht alles, was der CEO auf der Bühne in San José präsentiert hatte. 

Nvidia könnte nun auch die Ära der humanoiden Robotik mitbestimmen. CEO Jensen Huang holte bei seiner Präsentation einige Roboter auf die Bühne. und stellte ein Foundation Model vor, das die Entwicklung humanoider Roboter künftig einfacher machen soll. Das Modell mit dem Namen GR00T ist Teil von Nvidias Robotik-Plattform Isaac. GR00T fungiert als Gehirn des Roboters und ermöglicht es ihm, Fähigkeiten zu erlernen, um eine Vielzahl von Aufgaben zu lösen. Roboter, die mit GR00T betrieben werden, sollen natürliche Sprache verstehen und Bewegungen durch Beobachtung menschlicher Handlungen nachahmen – und so schnell Koordination, Geschicklichkeit und andere Fähigkeiten erlernen, um zu navigieren, sich anzupassen und mit der realen Welt zu interagieren. Die Isaac Robotics Plattform selbst bietet Entwicklern jetzt einen neuen Roboter-Trainingssimulator an.

Nach der KI-Entwicklerkonferenz in San José kann der Marktradar nur noch ein Strong-Buy-Rating für die Nvidia-Aktie vergeben. Wer spätestens nun nicht Nvidia kauft, verpennt die KI-Revolution, bei der Nvidia wohl mindestens über die nächsten zwei Jahre der unangefochtene Herdenführer bleiben wird.



Thema Infrastruktur und Wassermanagement: Advanced Drainage Systems

 

Advanced Drainage Systems (WMS; Marktkapitalisierung: 13 Mrd. US-Dollar) ist vor allem für seine Rohre für die Regen- und Bewässerungswirtschaft bekannt. Da die Firma die Rohre größtenteils aus recyceltem und auch weiter recyclebarem Kunststoff herstellt und nicht aus Beton, gilt Advanced Drainage Systems inzwischen auch als einer der größten Kunststoffrecycler Nordamerikas. Diese Kunststoffrohre bieten gegenüber Betonrohren den großen Vorteil, dass sie sich besser schneiden und zusammenstecken lassen. Allein in den USA können jährlich etwa 500.000 Tonnen an Kunststoffrohren produziert werden. Trotz dieses hohen Produktionsvolumens entstehen laut eigenen Angaben des Unternehmens in den Produktionsanlagen kaum umweltschädliche Nebenprodukte, welche in die Atmosphäre oder in Gewässer gelangen könnten. Beschädigte oder ausgediente Rohre landen umgehend in der Recyclinganlage und können gewinnbringend wiederverwertet werden. Rohre und das dazugehörige  Management tragen knapp 60 % vom Gesamtumsatz bei.

Advanced Drainage Systems versteht sich als Komplettanbieter für Lösungen im Regen- und Bewässerungsmarkt und bietet neben Rohren auch das nötige Beiwerk wie Armaturen, Wasserfilter und vieles andere an. Durch zusätzliche Artikel von Fremdmarken kann Advanced Drainage Systems bei Bestellungen nahezu alles “aus einer Hand” anbieten. 

Im Jahre 2019 übernahm Advanced Drainage Systems den führenden Anbieter für septische, durch Krankheitserreger verunreinigte Abwasser namens „Infiltrator Water Technologies“. Die beiden Unternehmen arbeiteten bereits fünfzehn Jahre vor der Übernahme zusammen. Das Infiltrator-Segment macht inzwischen knapp 20 % vom Gesamtumsatz aus.

Ein weiteres Zusatzprodukt sind Regenkammern oder -schächte, die im Zuge des Klimawandels immer mehr an Bedeutung gewinnen. Solche Regenkammern oder -schächte werden beispielsweise unter Parkplätzen oder Straßen platziert, um bei zu viel Niederschlag Überschwemmungen zu vermeiden.

Die Aktie von Advanced Drainage Systems konnte am 8. Februar nach fulminant starken Quartalszahlen und einem leicht angehobenen Ausblick um knapp 15 % zulegen und konsolidierte danach in Form einer stabilen Basis. Am vergangenen Dienstag konnte die Aktie aus der flachen Basis nach oben ausbrechen und dürfte damit nun die Trendfortsetzung starten. 

Interessant an der Aktie ist zusätzlich, dass die Aktie saisonal zwischen Ende März und Anfang Juni in der Vergangenheit bisher ihre stärkste Performance innerhalb eines Jahres erreichen konnte.



Trades aus der vergangenen Woche im Musterdepot und weiteres geplante Vorgehen

 

In der vergangenen Handelswoche haben wir einige Trades durchgeführt, dabei haben wir uns sowohl von Positionen verabschiedet als auch neue Positionen aufgesetzt. Interessierte können die Trades auf wikifolio.com verfolgen, indem sie zum Beispiel im Suchfeld “Marktradar” eingeben. 

In der vergangenen Handelswoche konnte unsere Wette auf eine positive Reaktion auf die Quartalszahlen von Micron Technology das Musterdepot am stärksten nach oben hieven. Die Wette ging voll auf und wir wollen in der Aktie von Micron Technology nun langfristig investiert bleiben. Der Umsatz von Micron stieg im Vergleich zum Vorjahr um 58 % auf 5,8 Mrd. US-Dollar. Auch für das laufende Quartal rechnet Micron mit einem Umsatzanstieg von 76 %. Beides lag deutlich über den Prognosen der Analysten. Auch die Profitabilität kehrte zurück, ein Quartal früher als erwartet. Das bereinigte Betriebsergebnis von Micron lag bei 204 Mio. US-Dollar, während die Analysten einen Verlust von 263 Mio. USD erwartet hatten.

Neben Micron entwickelten sich auch andere von uns gehaltene Technologieaktien im Wochenverlauf prächtig, darunter Alphabet, Booking Holdings und Uber Technologies

Zu den größten Verlierern der Woche gehörten neben den Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum, Solana und XRP auch die beiden deutschen Nebenwerte Adesso und Secunet Securities Networks. Die letztgenannte Aktie enttäuschte am Freitag die Börsianer mit der Präsentation des Jahresabschlusses. Trotz Rekordumsatz blieb der Gewinn gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Adesso verlor auf Wochensicht über 8 %. News gab es zur Adesso-Aktie keine. Wir werden uns die beiden deutschen Nebenwerte nun genauer anschauen und eventuell für das 2. Quartal auf andere “Rennpferde” setzen. Auch die bereits bei der Positionsgröße reduzierten Discount-Optionsscheine auf Puma und Infineon Technologies stehen nun auf dem Prüfstand, um für aussichtsreichere Kandidaten für den April Platz zu machen.

Mit unseren Earning-Trades pausieren wir aktuell und planen, zukünftig bei der Auswahl und auch beim Managen der Positionen etwas anders vorzugehen.

Im Rahmen unseres Trendfolge Set-Ups folgen wir aktuell den Aktien von Caterpillar, Edwards LifeSciences, Freshpet, Travelers, W.R.Berkeley und Xylem. Damit sind wir aktuell bei den Themen Infrastruktur (Caterpillar und Xylem), Healthcare (Edwards LifeSciences), Tiernahrung (Freshpet) und Versicherungen (Travelers und W.R. Berkeley) trendfolgend dabei.

Bei Rohstoffen haben wir Long-Positionen auf Gold, Silber und Zucker über Hebelprodukte eröffnet.

Wir sind weiterhin in Natural Gas, Palladium und Öl investiert und bleiben vorerst auch drin.

Die Short-Position auf das Währungspaar USD/JPY erweist sich als ein Fehltrade. Der japanische Yen entwickelt nach der ersten Leitzinserhöhung seit 17 Jahren nicht die von uns erhoffte Stärke gegenüber dem US-Dollar. Wir planen, in Kürze den Trade auf dieses Währungspaar zu beenden.

An neuen Aktien haben wir fünf Aktien aus dem Bereich Gold- und Silberminen gekauft: Agnico Eagle Mines, Fortuna Silver Mines, Orla Mining, Royal Gold und Wheaton Precious Mining.

Wir planen für diese Handelswoche einen Einstieg in die Aktien von McKesson, Nvidia und Advanced Drainage Systems.



Hinweis:

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass die Kolumne “Marktradar” ausschließlich Informationszwecken dient und in keinem Fall Empfehlungen zum Kauf von Aktien oder anderen Wertpapieren darstellen. Ich gebe hier ausschließlich meine eigene Meinung wieder und berate niemanden. Die hier vorgetragenen Ideen können vom Autor aktiv in seinen privaten Depots (inklusive wikifolios) umgesetzt werden oder auch nicht. Interessenkonflikte können in jedem Fall und jederzeit bestehen. Auch wenn ich die Kolumne nach bestem Wissen und Gewissen schreibe, können jederzeit Fehler auftauchen. Die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Nutzung der von mir veröffentlichten Ausführungen für eine Anlageentscheidung resultieren können, ist kategorisch ausgeschlossen. Ich lehne jegliche Haftung für allfällige Verluste oder Schäden irgendwelcher Art ab, die direkt oder indirekt durch die Benutzung des Inhalts entstehen.



Seit 2014 ist Stefan Pröhl bei wikifolio aktiv. Dort setzt er Rotationsmodelle auf Wochen-, Monats- oder Quartalsbasis um.

Die Idee zum Marktradar ist entstanden, weil ihm bisher ein vernünftiges Modell fehlte, mit dem er sich täglich einen schnellen Überblick verschaffen kann, in welche Sektoren und Branchen gerade Kapital hineinfließt und aus welchen gerade Kapital abgezogen wird.

Mit dem von ihm entwickelten “Marktradar” kann er täglich für jeden Sektor bzw. jede Branche fünf Tagesstempel vergeben: “Kaufen oder Aufstocken”, “Buy the dip ?”, “Bodenbildung oder Seitwärts”, “Abwarten oder auf Sell Off spekulieren”, “Unter Beobachtung”.

Diese “Top Down” Analyse gibt ihm täglich wichtige Hinweise und Tipps zur Intermarketanalyse. Mit dem Schreiben dieser Kolumne dokumentiert er auf hoffentlich auch etwas unterhaltsame Weise die Tipps und Hinweise, die ihm der Marktradar liefert.

Mit jedem Wissen entsteht auch Unwissen. Nur so kann Stillstand, Leere, Einrosten im Kopf verhindert werden. Täglich gibt es Neues zu entdecken und täglich werden Überzeugungen revidiert. Das ist das Mindset, dem auch diese Kolumne folgt.

WF MR 20240325

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert