ETFs werden an der Börse gehandelt und können jederzeit während der Handelszeiten gekauft oder verkauft werden. Sie bieten somit eine hohe Flexibilität im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds, bei denen die Anleger erst zu bestimmten Zeitpunkten Anteile kaufen oder verkaufen können.
Ein großer Vorteil von ETFs ist die Diversifikation. Indem Anleger in einen ETF investieren, können sie ihr Portfolio auf eine Vielzahl von Vermögenswerten aufteilen, was das Risiko minimiert. Es gibt ETFs, die sich auf bestimmte Branchen oder Länder konzentrieren, aber auch ETFs, die eine breitere Diversifikation bieten, indem sie in eine Vielzahl von Unternehmen und Branchen investieren.
ETFs haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und es gibt mittlerweile Tausende von ETFs auf dem Markt. Sie werden von vielen Anlegern als eine kosteneffiziente und einfache Möglichkeit angesehen, ihr Portfolio zu diversifizieren und in eine Vielzahl von Vermögenswerten zu investieren.
Es gibt jedoch auch Nachteile von ETFs. Einige Anleger kritisieren, dass ETFs den Markt verzerren können, da sie es großen Investoren ermöglichen, große Mengen an Aktien auf einmal zu kaufen oder zu verkaufen. Auch die Liquidität einiger ETFs kann begrenzt sein, besonders bei ETFs, die sich auf kleinere Märkte oder Branchen konzentrieren.